Caraïbes, 1492. "Ce sont ceux qui ont posé le pied sur ces terres qui ont amené la barbarie, la torture, la cruauté, la destruction des lieux, la mort..."
Heutige Dichtung der Deutschen ist eine sehr klüftereiche Sache. Da ist wohl Fluß und Weiher, Park, Chaussee und Sturzbach, Wald und Himmel. Aber da ist auch Lust nach Himalaja neben Dachsberg, Laubenkolonie und Sibirien, leninischer Durchbruch und tirpitzsche Kanone, auch kruppsche Stauanlage. Es geht alles toll durcheinander. Man braucht aber Chaos nicht anzuerkennen. Es kommt auf den Kern an. Schält man ab, was vorbei ist der Gesinnung und Form nach, streicht man weg, was an Qualität nicht Äußerstes befriedigt, nimmt man die (oft bedeutenden) Außenseiter nicht zu wichtig, mißt man Geist der Dichtung am guten Barometer des Zeit- und, ohne sich zu verwirren, des Welt-Geistes, so muß schon ein Typisches herauskommen. Es kann nicht anders sein.
Es ist das Expressionistische.
Daneben noch einige Menschheitsdichter, die ihre Entschlossenheit wie Heilige, Sektierer und Irre weit über ihr kleines Talent hinaufreißt. Vor dem Schicksal steht ihre Kunst en garde. Virginiatabak und Benzin ist ein Geruch, der aktuell in den besetzten Gebieten, aber nicht von Dauer ist. Diese Leute kommen mit Posaunen der Liebe, aber sie werden in der Geschichte keine sortie d'éclat haben. Eine unbefangenere Generation, die auf Kunst lüstern an sie herangeht, wird die Achseln zucken. Was blieb, ist Null. Was ist uns Herwegh anders als schlechte Literatur? Aber sie werden im Unterstrom der menschlichen Dienstbarkeit an der Idee human, tapfer und wie wenige mitgearbeitet haben. Agitierend wie Redner, deren Schall erlischt, haben sie Brände erregt. Man hat es grausam mit ihnen von oben her gemeint, daß man sie zum Anonymen warf. Da liegt aber in der Regel unseres Volkes beste Fleischportion. Wenn sie aber große Künstler waren, sind sie Expressionisten.
Il n'y a pas encore de discussion sur ce livre
Soyez le premier à en lancer une !
Caraïbes, 1492. "Ce sont ceux qui ont posé le pied sur ces terres qui ont amené la barbarie, la torture, la cruauté, la destruction des lieux, la mort..."
Chacune des deux demeures dont il sera question est représentée dans le sablier et le lecteur sait d'entrée de jeu qu'il faudra retourner le livre pour découvrir la vérité. Pour comprendre l'enquête menée en 1939, on a besoin de se référer aux indices présents dans la première histoire... un véritable puzzle, d'un incroyable tour de force
Sanche, chanteur du groupe Planète Bolingo, a pris la plume pour raconter son expérience en tant qu’humanitaire...
Des incontournables et des révélations viendront s'ajouter à cette liste au fil des semaines !